„Feierstunde Digitalpakt“ am Gymnasium Dörpen

Im Jahr 2019 wurde der „Digitalpakt Schule“ vom Bund und den Bundesländern beschlossen – viel ist seitdem am Gymnasium Dörpen mit Blick auf die Digitalisierung geschehen. Um die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Digitalpakt in einem angemessenen Rahmen zu würdigen, fand am 17.01.2025 eine Feierstunde am Gymnasium Dörpen statt.

Eröffnet wurde das Programm, zu welchem neben den Elternvertreterinnen und -vertretern auch Marc-André Burgdorf (Landrat), Inge Ipe (Vorsitzende des Schulausschusses des Kreistags), Christina Holtkamp (Leiterin des Fachbereichs Bildung) sowie Patrick Kleene (Koordinator Schul-IT) als Vertreter des Schulträgers (Landkreis Emsland) geladen waren, mit der Möglichkeit, Einblicke in die praktische Anwendung digitaler Technik im Unterrichtsalltag zu gewinnen. Dabei wurde schnell deutlich, dass nicht nur iPads und digitale Tafeln als Medium, sondern auch Robotik, die Nutzung von KI im Unterricht, das Programmieren sowie digitale Forschungsprojekte im Schulalltag anzutreffen sind.

Zu Beginn der sich anschließenden Feierstunde begrüßte Schulleiterin Thea Wathall die anwesenden Gäste. Sie ordnete die im Rahmen des Digitalpakts angegangenen Projekte als „bedeutsamen Meilenstein in der Geschichte der Schule“ ein. In Hinblick auf die Bedeutung der Digitalisierung im Alltag forderte sie, dass Bildung und Digitales „Hand in Hand“ gehen müssten und hob hervor, dass das Gymnasium Dörpen gemeinsam mit dem Landkreis Emsland modernste Lernbedingungen für Schüler und Lehrkräfte geschaffen habe.

Landrat Marc-André Burgdorf zeigte sich von den gesehenen Digitalisierungsbeispielen beeindruckt. Gelungene Digitalisierung gehe weit über die Anschaffung von Geräten hinaus und erfordere die Möglichkeit, der Schülerschaft digitale Kompetenzen zu vermitteln sowie individuelle Lösungen für die Umsetzung an der jeweiligen Schule zu finden. Er verwies auf die umfangreichen finanziellen Mittel, mit welchem der Schulträger im Rahmen des Digitalpakts das Gymnasium Dörpen unterstützt habe. Die Vorsitzende des Schulausschusses des Kreistags, Inge Ipe, konnte dem bereits Gesagten zustimmen und freute sich besonders über die gewonnen Einblicke in die praktische Umsetzung der Digitalisierung am Gymnasium Dörpen.

Schülervertreter Mattis Jönen wies auf den praktischen Nutzen der Digitalisierung für die Schülerschaft im Schulalltag hin, während Bernadette Schomaker als Elternvertreterin den Appell an die Schülerinnen und Schüler richtete, die gebotenen Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen.

Abschließend bleibt festzustellen, dass der Weg, der mithilfe des Digitalpakts am Gymnasium Dörpen beschritten wurde, auch zukünftig fortgesetzt werden wird, um den Schülerinnen und Schülern beste Lernbedingungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu bieten.

Nach oben scrollen